Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für das Schuljahr 2021/22

Über die Juryentscheidung am 27.10.2022 freuen wir uns sehr und sind sehr stolz:
„Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrte Umweltschule-Ansprechpartner*innen, liebe Schulgemeinschaft,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Schule die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für das Schuljahr 2021/2022 erhält. Herzlichen Glückwunsch!“ www.lbv.de
Unsere zwei Handlungsfelder im Schuljahr 2022/2023 sind:
- Nachhaltige Entwicklung und demokratische Prozesse in der Schule
- Nachhaltiger Konsum – ökologische und soziale Verantwortung
Januar/ Februar
In den zweiten, dritten und vierten Klassen fanden im Februar Ernährungsworkshops statt. Organisiert wurden die Workshops von der BayWa Stiftung, die auch Ernährungskompasse für die Kinder bereitstellte. Frau Schwenzer baute viele Stationen zur gesunden Ernährung – auch unter dem Aspekt des nachhaltigen Konsumverhaltens – auf, an denen sich die Kinder sowohl theoretisch als auch praktisch ausprobieren durften. Am Ende stellten sich die Kinder ihr eigenes gesundes Müsli aus vielen verschiedenen Zutaten selbst zusammen.





Im Rahmen des zweiten Handlungsfeldes „Nachhaltiger Konsum – ökologische und soziale Verantwortung“ innerhalb der erneuten Bewerbung zur Umweltschule bilden diese Ernährungsworkshops mit ihren Materialien eine Grundlage, auf die die Lehrerinnen und Lehrer immer wieder zurückgreifen können.
Auch die regelmäßigen und liebevoll hergerichteten „Gesunden Pausen“, zubereitet von den Eltern, bieten den Kindern nicht nur vielfältige Angebote zum Schlemmen sondern auch Gesprächsstoff über gesundes Essen, biologisch hergestellte Lebensmittel aus regionalen Gegenden unter möglichst klimaneutralen Bedingungen.
Dezember
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien veranstalteten wir unseren ersten Weihnachtsmarkttag: Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit bastelten die Kinder tolle Weihnachtsdekorationen, buken gesunde Plätzchen, Energie- und Haferbällchen aus überwiegend regionalen sowie Bioprodukten und stellten ebenso den Kinderpunsch her.
In der Aula fand eine Versteigerung von selbstgemalten Kunstwerken der Kinder statt.
Umrahmt wurden diese Aktionen von Gesangseinlagen und einer kleinen Aufführung der Kinder.
Eltern, Verwandte, Freunde und Bekannte durften die Sachen erwerben und ersteigern für eine kleine Spende. Dabei ist ein großartiger Betrag von 1.365 Euro zusammen gekommen, der zur einen Hälfte an die Kinderkrebshilfe über die Familie Stemmer in Berglern geht und zur anderen an den Förderverein für bolivianische Straßenkinder https://www.foerderverein-bolivianische-strassenkinder.de/ .
Ein herzliches Dankeschön für die großzügigen Spenden!






Oktober
Die vom Kultusministerium ausgerufene „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ vom 17. bis 21. Oktober mit dem Motto: „zusammenWachsen“ stellte den Beginn für unser diesjähriges Jahresthema innerhalb einer Bildung zur nachhaltigen Entwicklung „GESUND LEBEN“ dar. Darunter fallen v.a. aus den „17 Zielen für nachhaltige Entwicklung“ die Ziele Nummer 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ und Nummer 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ .
In dieser ersten Woche thematisierten wir eine gesunde Ernährung in der Schule mit vielfältigen Unterrichtsmaterialien.
Vom 17.10. bis zum 27.10.2022 boten wir den Kindern zusätzlich ein Schnuppertraining zu Baseball des Vereins Schwaig mit Herrn Hegen sowie zusätzlichen Handballstunden an.
Ein Theater mit dem Titel: „Kasperl und die Kürbishexe“ von Frau Reiser zur Nachhaltigkeit im Sinne der Umweltthemen und einer gesunden Ernährung begeisterte die Kinder.
Die Tauschbörsen waren der große Hit:
Da wir mit unserer Büchertauschbörse gute Erfahrungen machten, gab es die ganze Woche über Spielzeugtauschbörsen: Die Kinder tauschten innerhalb der eigenen Klasse, innerhalb der Jahrgangsstufe und am großen Spielzeugtauschtisch in der Aula.
An unserem großen Projekttag fand ein Flohmarkt statt: Zunächst spendierte der Elternbeirat eine gesunde Pause für alle Kinder! Danach bauten die Kinder für den Flohmarkt im Klassenzimmer auf. Die Kinder durften hier ihre eigenen Sachen selbstständig verkaufen: Spielzeug, Bücher, Kleidung. Es durfte auch getauscht werden.
Als große Spendenaktion gab es einen allgemeinen Spenden-Flohmarkttisch unter dem Glasdach:
Hier durfte jeder, der mochte (Kinder, Eltern, Freunde, Verwandte) ein besonderes Teil als Spende zum Verkauf abgeben. Wer etwas davon haben wollte, konnte dies gegen einen selbst bestimmten Spendenbetrag tun.
Der Erlös kommt den „KlinikClowns“ im Kinderpalliativzentrum München zugute. Bisher sind 250 Euro und eine große Menge an Sachspenden zusammengekommen.

Unsere zwei Handlungsfelder im Schuljahr 2021/2022 waren:
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Müll – Upcycling, Recycling, Mülltrennung und -vermeidung

Juli
Zur Entstehung neuen Lebens aus der Projektwoche zu den Alltagskompetenzen, kam von den Kindern noch die Idee eine Schmetterlingsaufzucht zu versuchen, da auch hier aus einem Ei ein Schmetterling entsteht.
In unserer Leseprojektwoche, die Ende Juni stattfand, beschäftigten sich vor allem die dritten und vierten Klassen mit dem Lebensraum für die Schmetterlinge. Sie recherchierten viel über die Lebensräume der Schmetterlinge und beschlossen dann bestimmte Pflanzen anzubauen, die für Schmetterlinge geeignet sind. Dafür wurde unter anderem das Geld vom Osterfrühstück hergenommen.


Weiterhin werden die dritten Klassen auch Nistkästen für Insekten, die aber auch für Schmetterlinge sich eignen, selbstständig bauen bzw. sind sie gerade mittendrin!
Am 05.07.2022 besuchte uns Toni Tanner und führte ein Stück mit Umweltthematik auf: „Wasser für alle“. Auch hier konnten die Kinder viele Zusammenhänge zu den Aktionen in der Schule erkennen: Wasser sparen, Wasser ist gesund und v.a. kein Wasser verunreinigen, sondern sauber halten und unsere Gewässer schützen.
Juni
Im Juni durften die dritten und vierten Klassen zum Betrieb Umwelt-Wurzer fahren, um zu sehen, was nach dem Entsorgen und Mülltrennen eigentlich mit dem Abfall passiert. Die Kinder erhielten Führungen sowie weitere Informationen zum Biomüll und seiner Verarbeitung, sowie zu den anderen Mülltrennungssystemen. Da die Mitarbeiter sehr nachdrücklich auf die korrekte Trennung und die problematische Verarbeitung nicht getrennten Mülls eingingen, war dies äußerst einprägsam für alle. Die Kinder bekamen den Auftrag ihren Müll zu Hause laufend zu kontrollieren, ob sich darin wirklich nur das befindet, was eigentlich hineingehört. Die Mitarbeiter wiesen darauf hin, dass vor allem der Eierschalenmüll fälschlicherweise im Biomüll entsorgt wird.
Ansonsten wurde im Juni weiterhin eingepflanzt und geerntet. Neu in den Beeten sind Gurken, Kohlrabi und Kürbisse, v.a. mit letzteren soll eine Kürbissuppe für alle Kinder im Herbst gekocht werden. Vor allem die Dritt- und Viertklässler richten emsig gesunde Gemüseteller aus den Hochbeeten für alle Klassen her, die zu Butter- oder Streichkäsebroten in den Pausen gereicht werden.

Im Rahmen der Lesewoche, welche unter dem Motto „Lesen ist Kino im Kopf“ stand und bestens von Frau Speckner und Frau Gsödl organisiert wurde, gab es an der Grundschule Eitting jeden Tag eine andere Leseattraktion. Den Startschuss machten die vierten Klassen mit einem Besuch der Buchhandlung „Leseglück“ von Frau Inninger in Erding. Während der ganzen Woche stand eine Büchertauschböse, die erneut vom nachhaltigen Denken für die Umwelt geprägt war, für alle Lesefreunde bereit, welche täglich mit großer Freude und großem Tauscheifer genutzt wurde.


Mai
Die vier, von unseren Viertklässlern vorbereiteten Hochbeete in Zusammenarbeit mit Frau Faltlhauser vom Gartenbauverein und mit dem Unternehmen „Wurzer-Umwelt“, wurden reichlich bepflanzt. Nun werden sie fleißig geerntet: Salat, Radieschen und Schnittlauch schmecken auf mitgebrachten Broten lecker, kommen bei den Kindern gut an und sind auch noch gesund! Die nächsten Bepflanzungen stehen schon an.

Nach Absprache mit Herrn Bürgermeister Huber und den Gemeindearbeitern haben wir nun in der Schule ein Mülltrennungssystem – zusätzlich mit Biomüll und gelbem Sack. In jedem Klassenzimmer befinden sich Mülleimer zur Mülltrennung. Die Kinder sind für die Entsorgung des Bio- und des Verpackungsmülls (gelber Sack) selbst zuständig.

Unsere PausenhofpflegerInnen sammeln und trennen fleißig den Müll nicht nur auf dem Pausenhof, sondern auch in der Schulumgebung.
Auf Anregung unserer Schülerinnen und Schüler wurde im Pausenhof ein Mülleimer für die Jugendlichen, die am Abend unseren Pausenhof besuchen und sich hier treffen, angebracht – und jetzt landet der Müll tatsächlich auch im Mülleimer! Das ist für uns ein großer Erfolg!
Als Umweltdetektive achten wir weiterhin in den Klassenzimmern und im Schulgebäude auf Einsparungsmaßnahmen beim Strom, beim Wasser und beim Handtuch-Papier.
Dank der Mitarbeit der Gemeinde konnten wir unser Kopierpapier auf Umweltpapier umstellen.


März und April
Der März und der April waren geprägt von Themen um die Entstehung neuen Lebens.
Während v.a. die vierten Klassen vier Hochbeete herrichteten, damit jede Jahrgangsstufe für sich Gemüse-, Obstprodukte aber auch Blumen anpflanzen kann und konnte, drehte sich in den dritten Klassen alles um die Projektwoche zu den „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ mit dem Thema „Vom Ei zum Huhn“, wobei auch noch Zeit für einen kleinen Exkurs zur Getreideproduktion „Vom Korn zum Getreide“ möglich war.
Jedes Jahr setzt sich die dritte Jahrgangsstufe intensiv mit diesem Bereich auseinander; allerdings werden auch stets die anderen Jahrgangsstufen miteinbezogen.
Im Rahmen dieser Woche, wurden viele Themen rund um Ei und Huhn aufgegriffen und dazu Informationen digital recherchiert, Experimente durchgeführt, Bauernhöfe bzw. Erlebnisbauernhöfe insbesondere mit Hühnerhaltung besucht, Ostereier mit Naturprodukten gefärbt, Eierbecher und Geschenkerollen nachhaltig gebastelt usw. Zum Abschluss richteten die dritten Klassen am Freitag, den 08.04.2022, ein Osterfrühstück für alle Schulkinder der Grundschule Eitting her.
Bei allen Themen standen und stehen die Gedanken zur Nachhaltigkeit, die Berücksichtigung verschiedener Maßnahmen zum Klimaschutz und der Umgang mit Müll im Mittelpunkt.







Unsere Hochbeete
Wir möchten uns herzlich bei der Firma Wurzer bedanken, die uns mit Hochbeeterde aus ihrem Gartensortiment für die vier Hochbeete unterstützte!

Februar
Im Monat Februar beschäftigten sich viele Klassen an unserer Schule mit nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion. Dabei ging es uns auch um Armut und soziale Gerechtigkeit in den ärmeren Ländern unserer Erde.
In diesem Zuge brachten die Kinder aus allen Klassen Kleidungsstücke von sich mit, um sie als Kleiderspende für die Aktion „Meins wird Deins“ zugunsten von Kindern im Südsudan abzugeben.
Drei große Kartons konnten wir schließlich mit Kleidungsstücken packen und sie dann nach Augsburg schicken, von wo aus das Projekt gesteuert wird.


Oktober bis Dezember
Die Grundschule Eitting hat sich vor kurzem erstmalig als Umweltschule beworben. Dies betrifft das ganze Schulleben über dieses und die nächsten Schuljahre hinweg.
Eine Umweltschule hat Auswirkungen auf alle Bereiche im Schulleben, die ganzheitlich in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden sollen. Hier soll der Zusammenhang von Ökologie, Ökonomie und den sozialen Faktoren im Fokus stehen. Themen wie Klimawandel, Schutz der biologischen Vielfalt, globale und soziale Gerechtigkeit sowie auch unsere Gesundheit werden immer wieder thematisiert, im Schulalltag aufgegriffen, grundschulgemäß aufbereitet und umgesetzt.
Natürlich müssen wir aufgrund der pandemischen Lage Abstriche vornehmen und sind durch Vorgaben oftmals eingeschränkt in unserem pädagogischen Handeln.
Dennoch werden wir Wege finden, um mit den Kindern hier aktiv und kreativ zu werden.
Seit Mitte Oktober bereichern Umweltthemen unseren Unterricht in jeder Klasse. Alltägliches Handeln mit umweltthematischen Ansprüchen (Wasser- und Stromdetektive, Müllsammeldienste, Dienste zur Trennung von Müll etc.) werden immer mehr zum gewohnten Bild in den Klassenzimmern.
Beim Projekt der vierten Klassen wurden Reden zum Thema „Wie können wir unsere Umwelt schützen?“ über kreative Arbeit mit dem Tablet vorbereitet. Diese werden in alle Klassenzimmer dann per Videokonferenz übertragen und von Umweltrap-Einlagen der dritten Klasse begleitet.
Bei unserem größeren Projekt mit dem Thema „Weihnachtswerkstatt aus Müllmaterialien, Re- und Upcycling“, sind die Kinder begeistert und kreativ dabei. Die Werke dürfen die Kinder dann mit nach Hause nehmen und auch gegen eine kleine freiwillige Spende Ihnen, liebe Eltern, Verwandten, Bekannten, Freunden usw. anbieten.
Dieses gesammelte Geld geht an unser soziales Projekt an die Indienhilfe „Schritt für Schritt“. Natürlich würden wir uns sehr freuen, wenn eine möglichst große Summe zustande kommen würde. Fotos der Kunstwerke sind hier ausgestellt:















